Blauer Blattkäfer

Auf einem Schneeglöckchen war dieser wunderbar blau-metallisch schillernde Käfer anzutreffen. Meine Recherche ergab: es handelt sich um den Minzeblattkäfer (Chrysolina herbacea) oder den Himmelblauen Blattkäfer (Chrysolina coerulans). Beide mögen Lebensräume in denen Minzearten wachsen. Käfer sowie Larven fressen Minzeblätter, manchmal ganze Pflanzen. Hier im kleinen Garten wächst aktuell Marokkanische Minze, die aber bis jetzt noch nicht ausgetrieben hat. Durch den sehr warmen März wurde der Käfer wohl zeitiger aus der Winterruhe gelockt.
Obwohl die Käfer so schön anzuschauen sind, hoffe ich, dass sie nicht in Massen auftauchen, damit von der Minze auch was für mich übrig bleibt.

Listspinne

Vor 12 Tagen entdeckte ich diese Listspinne mit Kokon. Heute war die Spinnenmutter mit den geschlüpften Jungen zu beobachten.

Die Listspinne gehört der Familie der Jagdspinnen bzw. Raubspinnen an. Sie baut keine Fangnetze. Sie wird auch Brautgeschenkspinne genannt, weil die männlichen Spinnen den Weibchen ein „Fresspaket“ anbieten um die Paarung anzubahnen.
Nach erfolgreicher Paarung erstellt das Weibchen den Kokon und legt die Eier hinein und trägt diesen Kokon am Körper. Später baut sie ein zeltartiges Gespinnst und hängt den Kokon hinein. Sind die Jungspinnen geschlüpft, werden sie eine Zeit lang von der Mutter bewacht.

Rotpelzige Sandbiene

Die Rotpelzige Sandbiene (Andrena fulva) fliegt von März bis Mai und ist in unseren Breiten recht häufig.

Rotpelzige Sandbiene an Johannisbeerblüten

Diese Solitärbiene nutzt viele verschiedene Blütenpflanzen als Nahrung. Unter anderem für Johannis- und Stachelbeersträucher ist sie ein wichtiger Bestäuber. Welch ein Glück das sie in meinem Minigarten vorbeikommt. Sie legen ihre 20-30 cm tiefen Röhren-Nester auf wenig bewachsenen Stellen im Boden an. Man tut den Sandbienen also etwas Gutes, wenn man Bereiche im Garten unbearbeitet und ungepflegt belässt.

Punktierte Zartschrecke

Diese Heuschrecke war falsch abgebogen und in unserer Küche gelandet. Nach meinem dafürhalten handelt es sich um eine männliche Punktierte Zartschrecke. Ich half ihr zurück in die richtige und farblich angemessene Umgebung.

Die Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima) gehört zu der Familie der Laubheuschrecken. Sie ist im Westen und Norden von Deutschland sehr häufig anzutreffen. Sie verfügt über lange Fühler (da eine Langfühlerschrecke), hat aber nur Miniflügel, die sicher nicht zum Fliegen taugen. Ab Mitte August hört man das leise Zirpen der männlichen Punktierte Zartschrecke.

Insekten-Sommer

Reiche Blüte von Natternkopf, Salbei, Oregano, Andorn, Lavendel, Basilikum, Minze, Borretsch, Phlox, Funkien, Kugeldistel, Lauch, Flockenblume u.v.m. locken zahlreiche Insekten an. Einige der Tierchen standen mir für eine Fotografie zur Verfügung.
Wespen freuen sich insbesondere über unsere unbehandelten Holz-Gartenmöbel und nagen sich dort reichlich Material für ihren Nestbau ab. Speziell die Feldwespen sind ganz wild auf die Knospen und Blütenkörbe der Flockenblume, sie knabbern bzw. lecken daran, keine Ahnung warum? Sie vertreiben sogar Bienen und Hummeln von den Blüten.

Töpferwespe

Diese Töpferwespe (Eumenes coronatus) konnte ich an Koriander-Blüten beobachten, sie ist eine solitäre Faltenwespe. Die Weibchen bauen kleine Lehmtöpfchen als Brutzellen, in die je ein Ei gelegt wird – daher der Name. Erbeutete und per Stich gelähmte Raupen und Larven werden zum Ei ins Töpfchen gelegt. Dann wird die Brutzelle verschlossen. Die Wespenlarve wird genug zu futtern haben. Hier im Garten konnte ich bisher noch keine solchen Töpfchen entdecken.

Nymphe im Grünen

Diese Grüne-Stinkwanzen-Nymphe hat sich eine farblich hervorragend passende Umgebung ausgesucht.

Die Grüne Stinkwanze (Palomena prasina) gehört zur Familie der Baumwanzen (Pentatomidae). Im Herbst ändert sich ihre Farbe in braun bis rotbraun, was wohl mit den niedrigeren Temperaturen zusammenhängt. Frisch aus den Eiern schlüpfen die Nymphen. Sie entwickeln sich stufenweise durch Häutungen und werden damit dem erwachsenen Tier immer ähnlicher.

Maschendraht-Schneckenzaun leider unwirksam

Schade schade, der Schneckenzaun aus feinmaschigem verzinktem Drahtgewebe hält doch nur sehr große Nacktschnecken ab. Letztes Jahr war das damit eingefasste kleine Hochbeet noch schneckenfrei. Heuer scheint es sich in der Schnecken-Community rumgesprochen zu haben. Die kleinen bis mittelgroßen Nacktschnecken rücken an, zwängen sich durch die ca. 4×4 mm Maschen hindurch und vertilgen Salat, Koriander und Basilikum.

Übergangsweise schütze ich die jungen Pflanzen nun mit Schneckenringen. Zu Methoden, bei denen die Schnecken gequält oder getötet werden, möchte ich nicht greifen. Demnächst probiere ich die Schneckenzaun-Version aus massivem Blech aus. Und einen speziellen Lack, der die Schnecken abrutschen lassen soll, habe ich für das andere Hochbeet besorgt.

Diese Schnecke ist dabei den eingezäunten Bereich zu verlassen. Sie seilt sich ab, nachdem sie eine Weile an der Kante entlang kroch. Ich finde das Zuschauen faszinierend und irgendwie entschleunigend :-)

Vogel-Nisthilfen am Haus

Da im kleinen Hausgarten nicht viel Platz ist, platzierte ich einen nagelneuen Nistkasten für Höhlenbrüter an der Hauswand neben dem Fallrohr der Dachrinne. Eine zweites, besonders schickes Modell „Bauhaus“ fand einen Platz unter der Dachrinne nahe der Dachterrasse. Interessenten ließen nicht lange auf sich warten. Das Bauhaus belegen Kohlmeisen, im Fallrohr-Kasten ist ein Blaumeisen-Paar fleißig beim Nestbau.

Gegenüber im Efeu-bewachsenen Zaun nistet ein Amselpaar. Frau Amsel durchscharrt täglich meine Beete nach Nahrung. Die wild herumgeworfenen Holzhäcksel, Steinchen und Blätter entsprechen nicht so ganz meinen Vorstellungen, doch ich nehme es hin und schubse das wildeste zurück ins Beet.

Viele Gärten sind eben zu aufgeräumt, deshalb finden Vögel dort wenig Nistmaterial und Futter. Ein wenig Unordnung ist also gut für die Tierwelt. Wenn man Verblühtes über Winter stehen lässt, haben nicht nur Insekten Unterschlupf, auch Vögel finden dürre Halme und Pflanzenwolle für den Nestbau. Seltener finden sich im Garten Tierhaare, Federn und Wolle. Deshalb habe ich 2 Vogelfutterhalter mit Schafwolle gefüllt. Die Meisen konnte ich beim eifrigen Zupfen an den Wollfasern beobachten. In unmittelbarer Nachbarschaft wohnen Sperlinge, Hausrotschwänze und Stare, die haben hoffentlich auch etwas davon.

Ungebetene Futterabnehmer

Auch auf unserer Dachterrasse hatte ich im Dezember Vogelfutter platziert (wie im Hausgarten). Anfangs blieb es unberührt, nach und nach wurde es weniger, doch nie bekam ich einen Vogel zu Gesicht. Aus purer Neugier installierten wir eine Wildkamera.

Und siehe da: Mäuse! :-o Ich hatte es schon befürchtet. Was sind das für geschickte Kletterer, sie erklimmen den Hirtenstab aus rostigem Eisen mühelos. In der Nacht 24./25.01. wurde 3 mal Mäusebesuch aufgezeichnet. Hier Aufnahmen der Wildkamera, Mäuse eingefärbt:

Die kleinen Nager sind zwar putzig anzuschauen, füttern wollte ich sie jedoch nicht, schon gar nicht auf der Terrasse. Jetzt ist das Futter entfernt. Kein einziger Vogel kam der Wildkamera vor die Linse, schade.
Als nächstes werde ich die Kamera am Futterhäuschen im Hausgarten installieren. Mal schauen, ob da auch Mäuse vorbeikommen.

Vogelfutter

Premiere in Sachen Vögel füttern: ein Vogelhäuschen für Fettblöcke hat einen Platz im Hausgarten bekommen. Beim Nabu/LBV besorgte ich extra gutes Fettfutter mit Insekten, Nüssen und Früchten. Leider hat bisher kein Vogel die Einladung angenommen … vielleicht ist das Futter beim Nachbarn doch besser? Das neue Nahrungsangebot muss wohl erst noch entdeckt werden, hoffe ich.

Update 17.01.2020: Mittlerweile ist unser Futterhaus entdeckt worden, Meisen konnte ich schon beobachten.

Veränderliche Krabbenspinne mit Beute

Fieser, raffinierter Trick: Farbe auf exakt das Taglilien-Gelb einstellen und Zack, Biene beim Pollensammeln zur Strecke bringen.

Die Weibchen der Veränderlichen Krabbenspinne (Misumena vatia) können ihre Körperfarbe andern in weiß, gelb oder grünlich – perfekte Tarnmethode. Für Feinde und Opfer wird sie dadurch unsichtbar. Ich habe sie auch erst auf den zweiten Blick entdeckt, anfangs sah ich nur die leblos unter der Lilienblüte hängende Biene.
Krabbenspinne heißt sie wegen ihrer Ähnlichkeit mit einer Krabbe durch die langen Vorderbeine, mit denen sie ihre Beute packt. Dann injiziert sie Gift und saugt das Beutetier aus. Sie erbeutet Fliegen, Hummeln und Bienen, auch vor Hornissen und großen Schmetterlingen soll sie nicht zurückschrecken.

Blaue Holzbiene

Die Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea) ist eine Biene der Gattung der Holzbienen – auch Große Holzbiene oder Blauschwarze Holzbiene genannt.
Mit einer Körperlänge von 22 bis 28 mm ist sie die größte bei uns anzutreffende Bienenart. Sie hat einen schwarzen hummelähnlichen Körper und schwarze Flügel, die bei entsprechendem Lichteinfall blau schillern.
Im Mittelmeerraum ist die Blaue Holzbiene eine der häufigsten Bienenarten. In Mitteleuropa trifft man sie in wärmebegünstigten Lebensräumen an – durch das zunehmend wärmere Klima kommt diese Biene mittlerweile häufiger in unseren Breiten vor. Die Blaue Holzbiene lebt solitär und gilt als standorttreu. Sie besiedelt sonnige Plätze und benötigt Totholz als Nistmöglichkeit.

Auf unserer Terrasse holte sie geschickt den Nektar aus den Kelchen von Geißblatt-Blüten.

Moschusbock

Gegen Abend an schwarzen Johannisbeeren gefiel es dem Moschusbock. Sein Körper schimmerte metallisch bronzefarben in der Abendsonne. Der Moschusbock (Aromia moschata) ist eine Käferart der Familie der Bockkäfer, als einziger in Europa heimischer seiner Gattung. Sein Name rührt von einem stark moschusartig riechenden Sekret her, das er absondern kann. Die Käfer erscheinen in den Sommermonaten Juni bis August meist an Doldenblüten und ernähren sich von deren Pollen. Sie nehmen auch den Saft von Bäumen auf.

Hier muss es sich um ein männliches Exemplar gehandelt haben, erkennbar an den sehr langen Fühlern. Wobei dieser bereits den vorderen Teil seines rechten Fühlers eingebüßt hat.

Hummelschwärmer

Der Hummelschwärmer ist ein Schmetterling aus der Familie der Schwärmer. Er ist einer der vier tagaktiven Schwärmerarten in Europa. Er kommt in Mitteleuropa bis Zentral- und Ostasien vor. Im Norden Europas lebt er bevorzugt an Waldrändern, sonnigen Lichtungen und in lichten Wäldern.
Wie der Name schon sagt, hat der Hummelschwärmer Ähnlichkeit mit Hummeln – das trifft aber auch auf andere Arten seiner Gattung zu. Seine Flügel sind größtenteils durchsichtig und der Körper dick behaart. Wie viele Schwärmer fliegt er im charakteristischen Schwirrflug schnell von Blüte zu Blüte und verharrt im Flug beim Saugen von Nektar, ähnlich einem Kolibri.

Die Falter sind normalerweise sehr scheu und schwirren bei Störung schnell davon – daher ist meine Freude besonders groß über die gelungenen Schnappschüsse von diesem Hummelschwärmer am Polsterphlox.

Leider ist der Hummelschwärmer in Deutschland in der Roten Liste gefährdeter Arten als gefährdet eingestuft.