10 Jahre Kleingarten – Jubiläum und Ende einer Ära

Im Mai 2010 – also genau vor 10 Jahren – übernahm ich den Kleingarten am Waldrand. Seitdem investierte ich viel Zeit und Arbeit in die Gestaltung des Gartens, sammelte reichlich Erfahrungen, erlebte und genoss viele wunderbare Momente. Schön und lehrreich war’s :-)
Aus verschiedenen persönlichen Gründen ist es nun für mich an der Zeit diesen Garten an neue Pächter weiterzugeben. Sehr sympathische Nachfolger übernehmen den Garten. Ich wünsche ihnen viel Freude und hoffe, sie können von meinen Arbeiten profitieren.

Das naturnahe Gärtnern und die Förderung von Lebensräumen für Insekten, Vögel und Kleintiere praktiziere ich weiterhin in kleinerem Maßstab im 60qm-Hausgarten und auf der Dachterrasse. Hier kann ich mich auch ein wenig mehr um Anbau und Verwertung von Kräutern, Gemüse und Obst kümmern, was mir bisher zu kurz kam.

Die letzten Bilder vor Übergabe des Kleingartens:

Ciao, Ciao Kleingarten.

Grünspargel: erste Ernte

In diesem Frühjahr erntete ich den ersten Grünspargel, 3 Jahre nach Pflanzung. Es war gleichzeitig meine letzte Ernte, denn ich übergebe den Garten an neue Pächter. Sie werden hoffentlich Spargel mögen und von meinen Vorarbeiten profitieren können.

Die ersten Beet-Vorbereitungen für die Pflanzung des Spargels reichen in den November 2016 zurück. Im März 2017 erhielt ich vom Landhandel Beelitz die Lieferung von 10 Grünspargelpflanzen Sorte Steiniva. In das vorbereitete Beet konnten die Pflanzen zügig eingesetzt werden. Nun hieß es warten: 2 Jahre sollen die Pflanzen gut einwachsen, um für die Ernte kräftig genug zu werden. Solange lässt man den Spargel einfach treiben und blühen.

Veränderliche Krabbenspinne mit Beute

Fieser, raffinierter Trick: Farbe auf exakt das Taglilien-Gelb einstellen und Zack, Biene beim Pollensammeln zur Strecke bringen.

Die Weibchen der Veränderlichen Krabbenspinne (Misumena vatia) können ihre Körperfarbe andern in weiß, gelb oder grünlich – perfekte Tarnmethode. Für Feinde und Opfer wird sie dadurch unsichtbar. Ich habe sie auch erst auf den zweiten Blick entdeckt, anfangs sah ich nur die leblos unter der Lilienblüte hängende Biene.
Krabbenspinne heißt sie wegen ihrer Ähnlichkeit mit einer Krabbe durch die langen Vorderbeine, mit denen sie ihre Beute packt. Dann injiziert sie Gift und saugt das Beutetier aus. Sie erbeutet Fliegen, Hummeln und Bienen, auch vor Hornissen und großen Schmetterlingen soll sie nicht zurückschrecken.

Schnee-Forsythie

Im Hausgarten blüht die weiße Forsythie (Abeliophyllum distichum) zum ersten mal nach der Pflanzung im Oktober 2017. Vom aromatischen Duft nach Mandeln konnte ich noch nichts bemerken, dazu müssen der Strauch wohl noch größer und die Blüten zahlreicher werden.

Im Gegensatz zu den meisten gelbblühenden Forsythien – Hybriden, die weder Pollen noch Nektar produzieren – ist die aus Korea stammende Schnee-Forsythie ein guter Lieferant von Pollen und vor allem Nektar. Insekten freuen sich daher über diese frühen Blüten.

Gelbe Forsythien gibt es im Kleingarten am Waldrand auch – die waren schon da bei Übernahme. Für Insekten sind sie nix, aber prächtig für unser Auge im Frühjahr. Und Vögel haben auch was davon: für’s Rotkehlchen ein Ansitz zur Darbietung seines wunderbar perlenden Gesanges, für Blaumeisen im Strauchinneren ein Nistkasten …

Blüten Mitte März

Der Frühling lässt sich doch noch etwas Zeit. Der März zeigt sich bisher sehr wechselhaft, stürmisch, kühl, mit Regen- und Graupelschauern – kein Gartenwetter. Im Waldrand-Garten treiben die Frühjahresblüher in der Regel eher spät. In Blüte stehen bisher Winterlinge, Schneeglöckchen, Märzenbecher, Krokusse und rote Primeln. In den Startlöchern stehen u.a. Lenzrose, Leberblümchen, Frühlingsgedenkemein, Gnomentulpe, Schneeglanz, Kornelkirsche und Schlehe.